Ergotherapie Simon Brandner in Ostfildern und Wernau

Gruppentherapien und Kursangebote

Für Kinder, Erwachsene und Angehörige

Gruppentherapien & Kurse für Kinder

So nah wie möglich am Alltag des Kindes

Ein Kind ist die meiste Zeit in seinem Alltag mit anderen Kindern zusammen (Schulklasse, Kindergarten, Familie, Vereine…).

Oftmals hat das Kind gerade in diesen Situationen Schwierigkeiten z.B. sich nicht ablenken zu lassen oder im Sozialverhalten mit anderen Kindern. Aus diesem Grund bieten wir neben den Einzelbehandlungen auch Gruppentherapien für Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining nach dem Konzept von Marburger Konzentrationtrainings und Training des Sozialverhaltens (Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining*) an.

Gruppentherapien und Kurse für Kinder

Gruppe / Kurs

Alter

Standort

Termin

Mit Verordnung / Selbstzahler

Nächster Termin

Status

Marburger Konzentrationstraining

Grundschulkinder

Praxis Ostfildern-Nellingen

Mittwochs
16.15 Uhr - 17.30 Uhr

Mit Verordnung

27.11.24

Voll

Marburger Konzentrationstraining 

9 - 12 Jahre

Praxis Ostfildern- Nellingen

Montags
16.00 Uhr - 17.15 Uhr

Mit Verordnung

 

 

Marburger Konzentrationstraining Wendlingen Montags
16.30 Uhr - 17.45 Uhr
Mit Verordnung  

 

EST* (Sozialverhalten)

6 – 8 Jahre

 

 

9-11 Jahre 

 

Praxis Ostfildern-Nellingen

Dienstags
16.15 Uhr - 17.30 Uhr

Montags 

16.15 Uhr- 17.30 Uhr 

 

Mit Verordnung

21.01.2025

 

 

25.11.2024

Voll

 

 

Voll

Gruppentherapien und Kurse für Erwachsene

Gruppe / Kurs

Alter

Standort

Termin

Mit Verordnung / Selbstzahler

Nächster Termin

Status

Rheumagruppe

 

Praxis Ostfildern- Nellingen

 

Mit Verordnung und Selbstzahler

zur Online-Anmeldung

Januar 2025

Freie Plätze

Kognitives Training
für ältere Menschen nach Stengel
 

Praxis Ostfilldern- Nellingen

Montags
10.00 - 11.00 Uhr

Freitags
11.00 - 12.00 Uhr 

Mit Verordnung

seit 28.04.2023

Fortlaufend

AD(H)S Eltern- Angehörigentraining 

Praxis Ostfildern-Nellingen

Dienstags
19.00 Uhr - 21.30 Uhr

Selbstzahler

zur Online-Anmeldung

05.11.24  -  26.11.24

Freie Plätze


Das Ergotherapeutische Sozialtraining (EST)

Das Ergotherapeutische Sozialtraining wurde das erste Mal 2011 veröffentlicht. Das Konzept wurde zuvor jahrelang von zwei Ergotherapeutinnen entwickelt.

Das EST ist für Kinder zwischen 7 – 12 Jahren, die in ihrem Alltag auffallen durch reduzierte Impulskontrolle, Hyperaktivität, Aggressivität, Unsicherheit, oppositionelles Trotzverhalten und Unaufmerksamkeiten.
Dieses Konzept will die sozialen Kompetenzen in sehr konkreten alltagsnahen Situationen verbessern. Es ist als Gruppentherapie für max. 6 Kindern und zwei Therapeuten konzipiert und beinhaltet unter anderem Elternarbeit mit drei Elternabenden und einem Workbook das parallel zur Gruppentherapie zu Hause bearbeitet werden soll. Daher müssen Sie, als Eltern motiviert sein mitzuarbeiten und für Veränderungen im familiären Alltag bereit sein.

Der Ablauf des EST:

Damit Ihr Kind an der Gruppe teilnehmen kann, benötigen Sie eine Verordnung vom Kinderarzt. Zunächst für 10 Einzeltherapien. Diese beinhalten ein Erstgespräch, eine Umfeldberatung sowie die Vorbereitung auf die Gruppensituation. Die anschließende Gruppentherapie besteht aus 13 Einheiten. Hierfür benötigen Sie ebenfalls eine Verordnung. Davon sind 10 aufeinander aufbauende Gruppenstunden mit den Kindern, sowie 3 Termine für Elternberatung und Elterngespräche. Zum Schluss folgt noch ein Abschlussgespräch, dessen Ziel es ist, Sie und Ihr Kind in ihren Alltag zu entlassen und die Therapie damit zu beenden.

Rheumagruppe

Unsere spezialisierten Handtherapeutinnen bieten eine von uns entwickelte Rheumagruppe an.
Die Gruppe beinhaltet acht Module, rund um das Thema Rheuma. Unter anderem dabei sind drei Module über das Thema Ernährung, die von einer qualifizierten Ernährungsberaterin (Frau Barth) gehalten werden.

Dauer eines Moduls sind 60-90Minuten.

An der Gruppe teilnehmen können Sie mit einem  Rezept vom Arzt für die Ergotherapie - mit motorisch-funktioneller Behandlung in Gruppe oder als Selbstzahler. Die Gruppe startet ab fünf Teilnehmern,

Kosten: 25€ pro Modul

zur Online-Anmeldung

Die Inhalte der Gruppe:

  • Modul 1: Was ist Rheuma
    Erläuterungen zur rheumatoiden Arthritis. Unterschied Rheuma / Arthrose
  • Modul 2: Wie verändert sich die Hand bei der rheumatoiden Arthritis
    Vermitteln von Feinmotorik- und Kräftigungsübungen um Fehlstellungen vorzubeugen
  • Modul 3: Rheuma & Entzündungsprozesse. Wie kann Ernährung helfen
  • Modul 4: Gelenkschutz
    Vorstellung von Alltagshilfen und Hilfsmitteln. Wie gehe ich mit meinen Gelenken schonend um
  • Modul 5: Ernährung- Rheuma und Fettsäuren
  • Modul 6: Möglichkeiten der Behandlung und Linderung von rheumatoider Arthritis
  • Modul 7: Thermische Anwendungen und Entspannung
    Vorstellung von Wärme- und Kälteanwendungen für zuhause. Kennenlernen der Progressiven Muskelentspannung
  • Modul 8: Ernährung- Rheuma und Genuss (mittel)

Kognitives Training nach Stengel in der Gruppe

In dieser Gruppe von der Ärztin, Psychologin und Soziologin Dr. med. Franziska Stengel werden kognitiven Funktionen wie Konzentration, Wahrnehmung, Denkfunktion, Sprachfunktion und aller Gedächtnissysteme trainiert. Mithilfe von Fragestellungen und Inhalten aus dem täglichen Leben werden die oben genannten Funktionen trainiert. Es wird darauf geachtet, dass das Training ohne Leistungsdruck und Stress durchgeführt wird.
Das allgemein geistig aktivierende Stengel-Training als Gruppentherapie richtet sich an Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder dementiellen Erkrankungen (insbesondere im Stadium der leichten Demenz). Es dient der Wiedergewinnung geistiger Fähigkeiten, dem Kompetenzerhalt und der Rehabilitation. Damit leistet es einen Beitrag zur Verbesserung der Selbständigkeit und Lebensqualität.
Um an der Gruppe teilnehmen zu können benötigen Sie ein Rezept Ihres Arztes für die Ergotherapie.

Marburger Konzentrationstraining

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) richtet sich an Schulkinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsproblemen. Das daraus resultierende geringe Selbstbewusstsein stellt viele vor schulische Herausforderungen. Das Training findet in Gruppen von maximal 6 Kindern bzw. … Jugendlichen statt und wird von 2 Therapeutinnen geleitet. Es umfasst Einheiten mit den Kindern und Jugendlichen, sowie zwei Elternabende. Ein Kennenlernen der Kinder und Jugendlichen findet vor Beginn der Gruppe im Einzelsetting statt.

Damit Ihr Kind an der Gruppe teilnehmen kann, benötigen Sie eine Ergotherapie-Verordnung vom Kinderarzt.

Für weitere Informationen des MKTs verweisen wir deren Homepage: www.marburger-trainings.de 

Eltern- und Angehörigentraining bei AD(H)S

Uns ist es ein Anliegen Eltern und wichtige Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S zu stärken. Wir vermitteln leicht verständliches Wissen über Hintergründe und praxiserprobte Methoden, die Ihnen helfen das Verhalten Ihres Kindes besser zu verstehen und positiv zu beeinflussen.

zur Online-Anmeldung

Hierfür bieten wir ein 4-teiliges AD(H)S- Elterntraining an:

1. Abend:

Vorstellungsrunde

  • Austausch von persönlichen Erfahrungen, Erwartungen und Fragen

Störungsbildteaching

  • Formen/Erscheinungsbilder und Symptomatik
  • Häufigkeit und mögliche Ursachen
  • Was ist los im Gehirn?
    (neurobiologische, -physiologische und -psychologische Aspekte)
  • Welche Beeinträchtigungen liegen vor?
  • Welche Schwierigkeiten ergeben sich daraus?
  • Wie gelingt Störungsakzeptanz?

Entwicklungsverlauf

  • im Säuglings-, Kleinkind/Kindergarten-, Schulkindalter

2. Abend:

Beobachtungen im Verhalten des Kindes

  • AD(H)S spezifische Reizverarbeitung
  • Bedeutung der Exekutivfunktionen und deren Einfluss auf das Verhalten
  • Bedeutung von Automatismen: Warum sind sie so wichtig?

Bindung – Beziehung – Kommunikation

  • Warum sind eine gute Bindung und Beziehung die Grundlage für alles?
  • Wie gelingen eine positive Kommunikation und Interaktion? Streitkultur?
  • Eigenerfahrung + Strategien / Impulse für gelungene Interaktion

3. Abend:

Raus aus dem Teufelskreis

  • Verhaltenssteuerung: wie geht das?
  • Was haben Zielhierarchien und Eigensteuerung mit Verhaltensweisen zu tun?
  • Signale für positive / negative Verstärkung: woran erkennt man sie?
  • Wie gelingen Motivation und eine positive Einstellung?

Strukturierungshilfen / Rüstzeug

  • für den Alltag
  • für die Hausaufgaben

4. Abend:

Kindergarten – Schule

  • Kooperation mit Erzieher*innen oder Lehrer*innen
  • Offenlegung der Diagnose?

Therapie – multimodales Konzept

  • Was ist sinnvoll und wirksam?
  • Medikation?
  • Kontakte zu anderen Betroffenen

AD(H)S im weiteren Verlauf

  • Jugend-, Adoleszenz-, Erwachsenenalter

Umfang:

  • Das Elterntraining umfasst 10 Zeitstunden. Durchgeführt wird es an 4 Abendtermine mit je 2,5 Stunden von 19.00-21.30 Uhr. Eine kurze Pause ist eingeplant.
  • Wünschenswert ist, dass beide Elternteile/ Bezugspersonen teilnehmen.

Kosten:

  • Die gesamte Kursgebühr beträgt 275 Euro. Eine Teilanzahlung von 50 Euro sind bis 2 Wochen vor Kursbeginn zu entrichten. Somit ist die Anmeldung verbindlich und Ihre Teilnahme gesichert.
  • Der Preis für das gesamte Elterntraining bleibt gleich, unabhängig ob ein oder beide Elternteile/ Bezugspersonen teilnehmen können. Gerne darf auch (in Absprache) eine andere wichtige Bezugsperson “einspringen”. Keine Kostenerstattung bei selbstverschuldetem Ausfall.

Sonstiges:

  • Sie erhalten ein Handout mit begleitendem Skript, Anregungen, Informationen und zu bearbeitende Themenblätter.
  • Broschüren und empfehlenswerte Fachliteratur werden zur Verfügung gestellt.

 

Bei einer Teilnehmerzahl unter 6 Anmeldungen kann der Kurs leider nicht stattfinden, der angezahlte Betrag wird selbstverständlich zurückerstattet